• bleddin19.jpg
  • blick19.jpg
  • cranach19.jpg
  • dabrun19.jpg
  • globig19.jpg
  • pratau19.jpg
  • seegrehna19.jpg
  • selbitz19.jpg
  • wartenburg19.jpg

Ein neuer Lebensabschnitt

Am 17.5. werden vier Konfirmandinnen in Eutzsch konfirmiert. Kimberly Brenek, Sophie Mittmann und Juli Brünner erzählen etwas über sich und ihre Konfizeit.
 

Was hat dir besonders an deiner Konfirmandenzeit gefallen?

Kimberly: An meiner Konfirmandenzeit hat mir besonders das freudige Miteinander gefallen. Ich habe in dieser Zeit viele neue Freunde gefunden und viele lehrreiche Erfahrungen gesammelt. Ein weiteres Highlight für mich war das Konficastle auf Schloss Mannsfeld. Dort fand ich die Möglichkeit, mich mit gleichaltrigen Konfirmanden auszutauschen, sehr hilfreich und spannend. Auch der Konfiunterricht hat mir sehr viel Spaß bereitet und ich werde diese Zeit vermissen.

Sophie: Während der Konfirmationszeit hat mir auch die Konfifahrt sehr gut gefallen, da die Fahrt mit Kimberley und den anderen sehr lustig war.

Juli: Von den vergangenen zwei Jahren Konfiunterricht werde ich mich wohl am meisten und liebsten an die Musik zurück erinnern. Es hat mir auch sehr gefallen, als wir einen gemeinsamen Film-Abend hatten. Und die Unterschriftskärtchen für die Gottesdienstbesuche fand ich toll. Das hat mich motiviert. Ungeschlagen bleibt natürlich die Zeit auf dem Konficastle.

Was bedeutet die Konfirmation für dich?

Kimberly: Für mich bedeutet die Konfirmation, dass ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Weiterhin bedeutet es, dass ich meinen Glauben neu bekenne und diesen stärke. Ich freue mich deshalb schon sehr auf meine Konfirmation.

Sophie: Konfirmation bedeutet für mich Zusammenhalt wo jeder jeden unterstützt egal was passiert und jeder jeden akzeptiert wie er ist.

Juli: Auf meine Konfirmation freue ich mich schon richtig. Ganz besonders schick machen. Im Mittelpunkt meiner Familie zu stehen und mit allen ein mega tolles Fest zu feiern. Aber in erster Linie bedeutet Konfirmation für mich zum ersten Mal ganz offiziell und vor anderen „Ja“ zu sagen. „Ja“ zum Leben mit Jesus.

Warum denkst du, dass es gut ist, in der Kirche zu sein?

Kimberly: Ich denke, dass es gut ist in der Kirche zu sein, da die Tatsache, dass wir an Gott glauben, uns alle vereint und ein Gefühl von Gemeinschaft gibt. Weiterhin denke ich, dass es gut ist, da uns niemand diese Gemeinschaft nehmen kann und wir immer an einen Ort kehren können, an dem wir für unseren Glauben respektiert werden.

Sophie: In der Kirche zu sein bietet Schutz vor Sachen, die dich im Alltag stressen oder sogar beängstigen. Und man kann in der Kirche seinen Frieden finden und seine Sorgen und Ängste loslassen.

Juli: Ich glaube, dass wir alle auf andere Glaubenden angewiesen sind. Im Austausch zu sein, bringt neue Gedanken. Besonders, wenn es einem mal nicht gut geht und man Schwieriges durchmacht. Auch das Hören der Predigt finde ich wichtig, auch wenn es manchmal langweilig ist. Und am besten in der Kirche gefällt mir die Lobpreismusik.

Konfirmationsgottesdienst

Samstag, 17. Mai 2025, 10.30 Uhr in der Kirche Eutzsch

Orte der Ruhe und Einkehr

Offene Kirche in Wartenburg, Dabrun und Bleddin.

• Wartenburg

Im vergangenen Jahr haben wir es gewagt, unsere Kirche über den Sommer hinweg zu öffnen. Jedermann hatte Gelegenheit, diesen besonderen Raum mal ganz für sich und völlig unbeobachtet zu erfahren. Natürlich gehört ein bisschen Mut dazu – immerhin haben wir uns mit dieser Offenheit ja auch verletzlich gezeigt. Aber es hat sich gelohnt! Die Besucher haben sich durchweg respektvoll und dankbar erwiesen. Der Aufwand für Organisation und Herrichtung wurde durch viele nette Begegnungen und Rückmeldungen mehr als aufgewogen. In diesem Jahr werden wir die Aktion auf jeden Fall - vielleicht schon ab Mai, aber sicher ab Juni - fortsetzen. Unser kleines Team hat sogar Verstärkung bekommen. Gabriele Viehweger, die im Übrigen auch die Kirche in Bleddin regelmäßig offenhält, wird uns ab jetzt unterstützen.

Wir freuen uns über eine schöne Saison mit vielen Gästen und danken der Gemeindeleitung für ihre Unterstützung und ihr Vertrauen in uns. Wir brauchen in diesen unruhigen Zeiten Orte der Ruhe und Einkehr! Kirchen sind unsere Kultur! Vertrauen wagen - es lohnt sich!

Angelika Korge

• Dabrun

Die Kirche Dabrun ist in den Monaten Mai-Juli an folgenden Tagen geöffnet:

Sa, 3.5. (parallel zum Hoffest Huth)

Sa, 28.6. (parallel zum Fest „125 Jahre Feuerwehr Dabrun“)

Öffnungszeit jeweils 10-17 Uhr.

Ingrid Janott

• Bleddin

Die Kirche in Bleddin ist jeden letzten Sonnabend im Monat von März bis Oktober in der Zeit von 10-16 Uhr geöffnet. Für die Monate Mai bis Juli sind das der 31.5., 28.6. und 26.7. Gabriele Viehweger

Gemeindeversammlung in Pratau

Alle Mitglieder der Gemeinde und Interessierte aus dem Ort sind eingeladen zu Austausch und Gespräch:

Da das letzte geplante Treffen krankheitsbedingt ausfallen musste, hier der neue Termin. Wie läuft das Gemeindeleben in Pratau? Was gibt es für Herausforderungen, Beobachtungen oder Anregungen? Darüber wollen wir uns an diesem Abend miteinander austauschen. Zu Beginn wird es die Möglichkeit geben, einmal durchs Pfarrhaus zu gehen. Denn die Sanierung der Kirche und des Pfarrhauses sind zwei wichtige Aufgaben der nächsten Zeit.

Freitag, 9. Mai 2025, 19 Uhr

Treff: Pfarrhaus Pratau

Letzte Möglichkeit: Kandidatenvorschläge GKR-Wahl

Jetzt das Formular ausfüllen und bis zum 18. Mai einreichen!

Zu Erntedank am 5.10. (und per Briefwahl) wird in diesem Jahr ein neuer Gemeindekirchenrat gewählt, also ein neues Leitungsgremium für unsere Gemeinde. Bis zum 18. Mai können sich Menschen für die Kandidatenliste anmelden. Bis zum Redaktionsschluss (5.4.) lag bisher noch kein schriftlicher Vorschlag für neue Mitglieder vor. Mündlich wurde hier und da schon Bereitschaft signalisiert. Damit dieses Vorhaben offiziell wird, muss ein Formular ausgefüllt und im Gemeindebüro (oder bei den jetzigen Kirchenältesten) abgegeben werden. Besonders in Seegrehna und Globig-Bleddin, aber auch in den anderen Orte fehlen noch Kandidaten! Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, lassen Sie sich aufstellen und gestalten Sie das zukünftige Gemeindeleben mit. Viele Infos gibt es unter www.wahlen-ekm.de. Das Formular finden Sie unter „Formulare“ - „F03a Kandidatenvorschlag“.

Die Qual der Wahl

Angebote in Wittenberg und Bleddin zu Himmelfahrt am 29. Mai.

Himmelfahrt in Bleddin

Zu einem Regionalgottesdienst zu Himmelfahrt laden wir wieder herzlich nach Bleddin ein. Um 14 Uhr feiern wir einen schönen Gottesdienst mit toller musikalischer Gestaltung. Anschließend sind alle eingeladen, bei Kaffee und Kuchen auf dem Bleddiner Kirchhof zusammen zu sein und das (hoffentlich) schöne Wetter zu genießen. Gabriele Viehweger und Johannes Alex

Himmelfahrt in Wittenberg

Am Himmelfahrtstag laden Schloss- und Stadtkirchengemeinde, das Kirchspiel Dobien und die katholische Pfarrei St. Marien zu einem ökumenischen Fest in den Schlosshof und den Apollensdorfer Pfarrgarten ein. Musik, Predigt, Essen und Trinken, Radtour, offene Kirchen (Christuskirche Wittenberg-West und katholische Kirche „Heilige Familie“ in der Werkssiedlung Piesteritz), buntes Kinderprogramm und die Begegnung über Gemeindegrenzen hinweg versprechen einen bunten, fröhlichen, geistdurchwehten Tag unter Gottes weitem Himmel. Jede und jeder ist Teil der himmlischen Gemeinschaft unter dem Tagesmotto: „Du bist Himmel.“

Ablauf

10:00 Gottesdienst auf dem Schlosshof

11:15 Möglichkeit zur Radtour nach Apollensdorf; dabei offene Kirchen: Christuskirche (letzter Klang der Orgel vor der Sanierung), Kirche „Heilige Familie“ (Besichtigung)

ab 12 Uhr Mittagspicknick im Pfarrgarten Apollensdorf (Alte Dorfstraße 52)

14:00 Musik/buntes Programm für und mit Kindern

15:00 Abschlusssegen

Musikalische Leckerbissen im Sommer

Konzerte in Dabrun, Wartenburg und Seegrehna.

 

• Konzert mit dem Violinduo „Con dolcezza“

Sonntag, 4. Mai, 15 Uhr in der Kirche Dabrun

Das Duo bringt Werke von Telemann, Schubert, sowie Straßenmusik aus aller Welt und Irische Folklore zu Gehör. Gerahmt wird das Konzert durch eine kleine Andacht von Pfarrer Alex. Davor und danach gibt es die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.

• Konzert des Akkordeon Ensemble der Wittenberger Kreismusikschule

Samstag, 21. Juni 2025, 17:00 Uhr in der Wartenburger Kirche

Anschließend gibt es noch einen kleinen Imbiss und das eine oder andere Getränk und die Möglichkeit, ein sicherlich schönes Konzert mit netten Gesprächen am längsten Tag des Jahres, bei hoffentlich  schönem Wetter, im Kirchgarten nachwirken zu lassen.

• Sommerkonzert der Musikschule Gräfenhainichen

Sa, 21. Juni, 17 Uhr, Kirche Seegrehna

Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten.

• Sommermusiken der Deutsch-Russl. Gesellschaft e.V.

Do, 10. Juli, 19 Uhr - Kirche Dabrun

Sa, 12. Juli, 19 Uhr - Kirche Seegrehna

Mitwirkende: Junge Virtuosen aus Minsk und Mogiljow. Eintritt frei. Um eine Spende für die Musiker wird gebeten.

Von Herz zu Herz

Andrea Helmrich über Gebet und ihren Gebetsdienst.

Johannes Alex: Liebe Andrea, warum ist dir das Gebet so wichtig?

Andrea Helmrich: Gebet ist für mich der Ausdruck meiner Beziehung zum himmlischen Vater, zu Jesus und dem Heiligen Geist. Es ist die Kommunikation von meinem Herz zu seinem Herz. Für mich ist das Gebet ganz kostbar, um in der Gegenwart Gottes zu sein. Ganz einfach ...

Wie hast Du selbst einen engeren Bezug zum Gebet gefunden?

Ich bin in einem gläubigen Elternhaus groß geworden. Meine Großmütter haben viel gebetet. Das Gebet ist mir von klein auf ins Herz gelegt worden.

Seit Januar bist zu auf Spendenbasis für 8 Stunden pro Woche für Gebet und Seel- sorge angestellt. Das ist toll! Was ist dir an diesem Dienst wichtig? Was machst du in der Zeit?

Ich glaube, dass wir Menschen bestimmt sind, mit und für Gott zu leben. Wirklich leben und heil sein können wir nur mit ihm. So hat das Gebet (die Zeit mit Gott) die erste Priorität. Mein Herz ist es, dass die Gegenwart Gottes in mir, in den Menschen, unseren Orten, unserer Gemeinde und anderswo zunimmt. Wir beten ja im Vater unser: „Dein Reich komme. Dein Wille geschehe!“ Ganz praktisch setze ich mich hin in die Gegenwart Gottes. Bin einfach da und höre. Werde still und frage: „Herr, was hast Du auf Deinem Herzen für uns persönlich, als Familien, Gemeinde, Nation, Generationen?“ In Lobpreis und Anbetung erhebe ich Gott über all die Menschen, Situationen und Dingen, die mir auf das Herz gelegt werden. Je nachdem was dran ist, bete ich die Verheißungen mit dem Wort Gottes und bin in der Fürbitte für verschiedene Anliegen. Montagvormittag bete ich im Team von Fürbittern für Anliegen, die uns über den Gebetskasten, per Email, Telefon oder ganz persönlich erreichen. Wir nehmen diese Lasten auf und tragen sie zu Gott. Darüber hinaus bin ich ein Teil in einem regionalen Gebetsnetz, in dem wir uns regelmäßig vor Gott positionieren. Wir beten hier besonders für die Gemeinden und Leiter. Ein wichtiger Teil ist mir die stetige Fürbitte für unser Land Deutschland!

Mit welchen Anliegen können Menschen auf dich zukommen?

Die Anliegen sind so vielfältig wie wir Menschen und unsere Lebensphasen auch. Z.B. persönliche Krisen, seelische und körperliche Krankheiten, Todesfälle, Probleme in der Ehe, Familie, Kinder, Gebundenheiten ... Auch die persönliche Frage und Wegweisung zur eigenen, gottgegebenen Identität und unserer persönlichen Bestimmung ist mir ein wichtiger Schwerpunkt. Das ist auch ganz praktisch: „Wer bin ich? Was möchte Gott von mir als Person? Wo braucht mein Herz Heilung, Vergebung? Wo ist mein Platz? Wo- mit bin ich begabt? ...“ Das sind spannende und wichtige Fragen, über die ich gern mit Menschen rede und für die ich gern bete.

Im Mai wird es einen Gottesdienst geben, in dem du über das Gebet sprechen wirst. Was erwartet die Menschen da und wa- rum sollten sie kommen?

Ich möchte Euch ein Stück in meine Erfahrungen rund ums Gebet (die Beziehung mit Gott!) hineinnehmen und davon weitergeben. Denn dafür leben wir und dafür sind wir bestimmt genau für diese Zeit. Nah bei Gott zu sein ist unsere erste Bestimmung und sicher auch die schönste! Diese Wahrheit ist für jedes Kind Gottes erfahrbar. Lasst Euch davon anstecken.

Was würdest du Menschen sagen, die sich mit dem Gebet eher schwer tun?

Mein Gebet ist meine Antwort auf seine Liebe zu mir. Es ist ein Raum, in dem er mit mir zusammen ist. An diesem Platz hören wir uns zu und unterhalten uns. Gebet ist Beziehung. Mein Rat: Setz dich ganz einfach ohne „Erwartungen“ an Gott in seine Gegenwart. Werde still zu den Füßen Jesu. Sei einfach Du selbst. Er kennt Dich ja besser als Du Dich selbst. Schenke ihm Deine Zeit! Sei gespannt, was passiert ...

Vielen Dank für das Gespräch!

Die Kontaktdaten von Andrea Helmrich stehen unter der Rubrik „Lebenräume“ und auf der Rückseite des Gemeindebriefs.

Themengottesdienst

„Wie kann ich beten?“

Sonntag, 11.5., 10:30 Uhr

Kirche Pratau

Alle sind eingeladen!

Regionalgottesdienst am 22.6., 10 Uhr in der Kirche Dabrun.

Im Gemeindekirchenrat wurde beschlossen, dass es hin und wieder regionale Gottesdienste geben soll, zu denen in besonderer Weise Menschen aus allen Orten unseres Pfarrbereichs eingeladen sind. Prinzipiell gilt das natürlich bei allen Gottesdiensten. Kein Gottesdienst ist nur für die Menschen aus dem einen Ort gedacht, sondern offen für alle. Zur Konfirmation (Sa, 17.5., 10:30 Uhr, Eutzsch) und zu Himmelfahrt (Do, 29.5., 14:00 Uhr, Bleddin) finden schon traditionell keine anderen Gottesdienste im Bereich statt, so dass alle kommen können. Dennoch wollen wir zusätzlich bewusst einen Regionalgottesdienst feiern. Der wird dieses Jahr in Dabrun stattfinden. Der LuisenChor und der Flötenkreis haben schon zugesagt. Es wird ein Kindergottesdienst stattfinden. Und hinterher sind alle herzlich eingeladen, noch da zu bleiben und die Gemeinschaft beim Mitbringbuffet und Kaffee zu genießen. Gern kann dafür eine Kleinigkeit beigetragen werden (aber kein Muss). Ingritt Janott und Johannes Alex

Vorschau

Jubelkonfirmationen 2025

„Aufholen nach Corona“ geht weiter. Jetzt anmelden.

Im letzten Jahr fanden in Dabrun, Eutzsch und Seegrehna/Selbitz wieder Gottesdienste zur Jubelkonfirmation statt. In diesem Jahr sind nun Wartenburg, Globig und Pratau an der Reihe. Darum herzliche Einladung an alle, die in diesem Jahr ein Konfirmationsjubiläum feiern - egal ob Goldene, Diamantene, Eiserne oder andere Jubel-Konfirmation. Auch diejenigen, die aufgrund der Pandemie ihr Jubiläum nicht feiern konnten, haben nun die Möglichkeit, dies nachzuholen. Soweit wir die Adressen herausfinden können, verschicken wir Einladungen an die Jubilare. Gern können Sie sich aber auch auf eigene Initiative im Pfarrbüro oder bei den Pfarrern melden und Ihre Teilnahme vorher anmelden. Bitte weisen Sie auch ehemalige Mitkonfirmanden auf diese Termine hin.

Jubelkonfirmation in Wartenburg

Sonntag, 24.8.2025, 14 Uhr

Anmeldung bis Mo, 4.8.

Jubelkonfirmation in Globig

Sonntag, 7.9.2025, 14 Uhr

Anmeldung bis Mo, 18.8.

Jubelkonfirmation in Pratau

Sonntag, 14.9.2025, 14 Uhr

Anmeldung bis Mo, 25.8.

 

Männer unter sich

Männerkonferenz vom 22.-26.10. in Bad Gandersheim.

Nach den begeisternden Erfahrungen vom letzten Jahr möchte ich gern wieder mit Männern nach Bad Gandersheim zur Männerkonferenz fahren. Hier ein Ausschnitt aus dem Programmtext: „Der Heiligen Geist ist wie ein mächtiger Strom Gottes. Überall, wohin er fließt, bringt er neues Leben - und alles, was er berührt, wird heil. Wir Männer sind von Gott dazu eingeladen, immer tiefer in diesen Strom einzutreten. Gemeinsam wollen wir uns in diesen Tagen von diesem Strom Gottes bewegen lassen und danach fragen, wie unser Leben aus dem Geist Gottes heraus konkret gelebt werden kann. Lass dich darauf ein!

Aus dem Programm:

inspirierende, Leben verändernde und richtungsweisende Botschaften

horizonterweiternde Berichte über Gottes Wirken

Trainingseinheiten zu relevanten Themen dieser Zeit

belebende Gemeinschaft, Gebet und Lobpreis“

Damit wir noch Plätze und eine Unterkunft bekommen, müssen wir zeitnah buchen. Darum meldet euch bei mir möglichst bis Ende Mai, wenn ihr mitkommen wollt. Die Kosten stehen noch nicht fest. Wir werden versuchen, dass mit 200€/Person die Fahrt, Unterkunft, Verpflegung und Tagungskosten abgedeckt sind. Johannes Alex

 

Mit der Familie auf dem Schloss

Familienfreizeit mit Judith Kölling

Unter dem Motto „Nix unmöglich“ findet vom 20. - 25.7.2025 das sogenannte „Familien-Schloss“ auf Schloss Mansfeld statt. Eine tolle Möglichkeit, um als Familie eine christliche Auszeit zu genießen. Ansprechpartnerin ist die ordinierte Gemeindepädagogin Judith Kölling (0 177 / 486 56 96, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Weitere Sommerfreizeiten für Kinder und Jugendliche - Anregungen aus der Region:

Kinder (9-13) und Teenys (13-17) werden beim Sommerlager in Zieko (bei Coswig) eine tolle Zeit erleben. Infos und Ameldung unter www.solazieko.de. Der EC-Verband bietet in Bergwitz tolle Sommerfreizeiten an, z.B. eine Lego-Freizeit, das Abenteuercamp, die Haltestelle oder das „United Summer Break“. Alle Infos unter www.ecsa.de/arbeitsbereiche/freizeiten/